Der Gartenstuhl
Der Stuhl war ein typischer Gartenstuhl. Er wurde wahrscheinlich nach der Anschaffung in den Garten gebracht und dort stand er bis zu seiner Entsorgung. |
|
|
|
Irgendwann wurde wohl ein
Versuch gestartet, den Stuhl etwas aufzupeppen.
Das Holz war arg verwittert. Teilweise war noch der Lack vorhanden und teilweise das Holz ganz bröselig. |
|
Deshalb hatte man wohl auch versucht eine ganz dunkle Holzschutzfarbe zu benutzen, um die Spuren des Alters zu verbergen. Was im Film und Fernsehen bei den Schauspielern mit Make-up funktioniert, ist - und war vergebene Liebesmüh!! |
|
|
|
Da kam mir eine Idee.
tagelang spukte dies in meinem Kopf herum. solange, dass ich
letztendlich sogar Nachts davon träumte! Als ich die Idee laut ausgesprochen hatte, wollte mich Larry schon als verrückt erklären lassen. |
|
Doch wenn ich mir einmal etwas in den Kopf gesetzt habe, muss ich dies auch umsetzten!
Ich machte mir selber Mut.
Wenn es nicht gelingt, habe ich keinen Flurschaden angerichtet.
|
|
|
|
Ich nahm mir daher vor,
nur Material zu benutzen, das schon seit geraumer Zeit in Larry`s
Werkstatt so sinnlos (wie ich es sehe) auf das Verfallsdatum wartete. Von daher konnte ich doch keinen großen Flurschaden anrichten! Also dann nix wie los!!! |
|
Larry vermied es geschickt mir zu helfen, da er es als ein totales sinnloses Unterfangen hielt. Nach
tagelangem schmirgeln, spachteln und wieder schmirgeln, war es endlich
soweit. |
|
|
|
Ich konnte den Holzgrund auftragen. Danach kam der Untergrund in grüner Farbe dran. Nachdem Trocknen habe ich dann das Klackeliermedium auftragen.
|
|
Wieder warten bis das Ganze getrocknet war. Zwischenzeitlich hatte ich dann die Farbe zusammengerührt
|
|
|
|
Nach diesem Unterfangen
begann dann eine wahre Geduldsprobe.
Ich denke es hat sich gelohnt, und ich kann stolz auf mein Werk sein!! |
|
Die Milchkanne
Ich weiß nicht wie lange diese Kanne schon in meinem Besitz ist. Ursprünglich war sie silbern. Es ist ein Original - leider jedoch ohne Deckel! |
|
|
|
Irgendwann hatte Larry
das Teil dann braun gespritzt und diente dann als Schirmständer. Bei jedem Umzug wurde diese Milchkanne weiter in den Hintergrund geschoben. |
|
Und zu guter letzt sogar hinter die Eingangstür! Nicht mehr! Es ist ein
ganz toller Blickfang |
|
|
|
||
|
Die Pappteller Dies sind ganz normale Papp- bzw. Grillteller. Eine Herausforderung - nicht wahr? |
|
Bis . . . . . . . Ich war so von dem Klackeliermedium begeistert, dass ich es auch hier ausprobieren musste. Grundfarbe braun. |
|
|
|
Ein bisschen auf "Alt"
getrimmt -
v o i l à |
|
Dann musste
ich |
|
|
|
Und dann noch mal schnell Litllefoot! Das schwerste hier war, Littlefoot zu fotografieren. Sie ist mittlerweile eine richtige kleine Zicke geworden, wenn es darum geht ein Bild von ihr zu machen.
|
|
|
||
Das Schlauchregal (?) Auch hier habe ich kein Bild von "vorher" gemacht. Es stand draußen. Damit es nicht in sich selbst zusammen brach, hatte Larry dies an einen Baum angelehnt und dort festgezurrt. |
|
|
|
Über die Jahre wurde dort
nur noch die Gartenschläuche abgelegt.
Als ich fragte ob ich das Teil für einen Test haben kann, hat er nur den Kopf geschüttelt und mich ziemlich ungläubig angeguckt. |
|
Und tatsächlich ist das Regal auseinander gefallen und musste neu zusammengeschraubt werden. Nicht desto trotz denke ich, hat sich der Aufwand gelohnt! |
|
|
|
Der Hocker Hier brauche, glaube ich nicht viel zu sagen oder? Ursprünglich war er mal weiß. |
|
Als wir uns dann blaue
Gartenmöbel Und später dann als als Ständer, Unterstand usw. missbraucht (wie man sehen kann!) |
|
|
|
Nicht mehr! jetzt kann er sich sehen lassen!! |
|
Die Kühlschranktür Larry gefiel die Kühlschranktür auf unserer Terrasse nicht mehr. Dies lies ich mir nicht zweimal sagen!!
|
|
|
|
Die
TV-Schranktür auch so ne Herausforderung! |
|
Der Campingtisch Hätte ich gewusst, dass ich das alles irgendwann einmal auf meiner Homepage verewige, hätte ich gleich von Anfang an Bilder gemacht. |
|
|
|
Der Tisch war, wie der Hocker ursprünglich mal weiß, |
|
Mit den
blauen Gartenmöbeln, |
|
|
|
Mit den braunen
Gartenmöbeln wurde der Tisch dann braun. |
|
Und was soll
ich sagen . . . |
|
|
|
Auch eine rostige Schale
wurde mein "Opfer". |
|
Auch vor der Haustür machte ich nicht halt . . Der Familienname Woods = sprich Wutz bedeutet in hessisch Schwein. Aus diesem Grund entschied ich mich für den Kamm (oft auch als Hals oder Krone bezeichnet) als Tier das Schwein zu nehmen. Es sollten aber 2 sein, da ja nicht nur ein weibliches und ein männliches Teil in dem Wappen vereint werden sollte, sonder ja auch 2 unterschiedliche Nationalitäten. Daher auch die 2 unterschiedlichen Farben. Diese wurden gewählt nach der Harmonie des Gesamtbildes. |
|
|
|
Dass die Schweine einen kämpferischen Eindruck machen, ist gewollt. Zwei Welten die da aufeinander prallen, da geht es halt nicht immer ohne Kampf aus.Die beiden Pferde oder besser gesagt Pegasus, habe ich gewählt, weil die Mythologie berauschend ist. Pegasus war das Kind des Meeresgottes Poseidon und der Gorgone Medusa. Dies spiegelt sich irgendwie in meinem Charakter wieder. Ich liebe das Wasser und Medusa teilt ein bisschen meinen Lebensweg. Medusa war einst sehr schön. Doch wurde sie durch ihre Liebe zu Poseidon von der Göttin Athene in ein uns bekanntes Ungeheuer verwandelt. Aber auch hier sind wieder Gemeinsamkeiten. Medusas Haare sind zu Schlangen geworden. In dem chinesischen Horoskop ist mein Zeichen die Schlange. | |
Die blaue Blume, die Pagasus im Maul mit sich führt, ist das Symbol der Romantik und steht für die Liebe bzw. für metaphysische Streben nach der Unendlichkeit Danach kommen die beiden Wappen der Familie. Die Reihenfolge wurde wiederum nach der Farbharmonie gewählt. In der Bandarole befindet sich neben der Zusammenstellung der Farben von beiden Crests auch die Namen wieder und sollen so ein abgerundetes Bild darstellen. |
|
|
Der Stuhl |
- ohne Worte - |
|
|
|
|
|
|
|
Ich glaube
hier muss ich nicht |
|
|
|
Mich hat dieses Hobby so
sehr im Griff, dass ich nicht einmal vor den Ordnern halt mache. |
|
|
|